Dr. med. vet. Ingo Pfeil

Obertierärztliche Leitung Klinikleitung Fachtierarzt für Chirurgie und Kleintiere, z.B. Hals- Nasen- Ohrenheilkunde
Dr. med. vet. Katja Pfeil

Anstehende Baumaßnahmen: Zufahrt Tierklinik Dresden ab 13.09.2024 bis auf Weiteres nur noch über die Böhmerstraße möglich.
Arthroskopie (Gelenkspiegelung)
Frakturen (Knochenbrüche)
Plattenosteosynthesen, Intramedulläre Fixation, Interne Fixation, Externe Fixation
1. Kniegelenk
Kreuzbandriss
2. Hüftgelenk
Operationen bei verschiedenen Erkrankungen des Hüftgelenks
3. Ellenbogengelenk
FPC (frakturierter Processus coronoideus)
Mediales Kompartmentsyndrom
Proximal Abducting Ulna Osteotomy (PAUL)
IPA (isolierter Processus anconaeus)
OCD (Osteochondrosis dissecans)
IOHC (inkomplette Ossifikation der Humeruskondylen)
4. Schultergelenk
OCD (Osteochondrosis dissecans)
Bizepssehnenverletzung bzw. chronische Entzündung
Mediale Gelenkkapselinstabilität
5. Karpalgelenk (Handgelenk)
Hyperextensionssyndrom, Niederbruch, Durchtrittigkeit
6. Tarsalgelenk (Sprunggelenk)
OCD (Osteochondrosis dissecans)
Fortgeschrittene, behandlungsresistente Arthrosen
7. Zehengelenke
Arthrosen, „Hammerzeh“
Alle Arten von Frakturen der Knochen, der Gelenke und auch der Wirbelsäule werden behandelt im Rahmen der Richtlinien der AO.
Carpus valgus / Radius curvus
Varus/Valgus Deformationen (X- oder O-Beinigkeit)
Limb schonende Chirurgie für Knochenkrebs (Osteosarkom) mit Fixateur nach Ilizarov
Wir führen Operationen am Gehirn wie z.B. die Entfernung eines Meningioms bei der Katze in unserer Klinik durch.
Die Endoskopie ist ein Verfahren, mit dem man das „innere des Körpers“ sehen kann. Je nach Untersuchungsart werden starre oder flexible Endoskope verwendet. Neben dem Endoskop können über einen Arbeitskanal sehr feine Instrumente eingeführt und benutzt werden.
Die Klinik besitzt eine komplette Ausrüstung zur Durchführung und Dokumentation minimalinvasiver Diagnostik und Operationstechnik. Routinemäßig durchgeführt werden.
Ovarektomien, Ovarhysterektomie
Minimalinvasive Entferung bei einem zehnjährigen Hund. Bei einem Perikarderguss füllt sich der Herzbeutel mit Flüssigkeit, in diesem Fall, mit Eiter.
Die Diagnose eines Perikardergusses lässt sich über mehrere Wege stellen. Zum einen stellt sich das Herz im Röntgen deutlich vergrößert und abgerundet dar. (Siehe Bild) Im Herzultraschall kann die Flüssigkeit zwischen Herzbeutel und Herzmuskel dargestellt werden. Auch ein EKG zeigt typische Veränderungen.
Chirurgisch kann der Herzbeutel durch Eröffnung des Brustkorbes entfernt werden. Bei diesem Hund haben wir das minimalinvasive Verfahren angewendet. (endoskopische Perikardektomie)
Bei uns findet diese moderne minimal-invasive Technik bei Hunden und Katzen bereits viele Anwendungsbereiche und wird von Dr. Katja Pfeil durchgeführt. Das Risiko von Komplikationen wie Nachblutungen oder Verklebungen wird durch dieses Verfahren deutlich gesenkt. Zusätzlich benutzen wir dieses Verfahren bei endoskopischen Kastrationen und Laparaskopien sowie im Rahmen der konventionellen Weichteilchirurgie.